Montag, 25. Juni 2012

Und am letzten Seminartag ...

Collies nass ...

... Artur nass ...

... Paul nass ...

... Indoor-Zeit:)
... regnete es ununterbrochen, deshalb haben wir nach einem regenreichen ausführlichen Spaziergang einen Film und Wolfs-Dias angesehen und sind dann in ein warmes Café gegangen. Danke, liebe Teilnehmer, es war toll mit euch!

Samstag, 23. Juni 2012

Heute hatten wir den Tunnel neu dabei ...



... und waren abends am Hundestrand!

Freitag, 22. Juni 2012

Der zweite Seminartag ist nun vorüber

Antje und Artur und auch die anderen Hunde sind schon reichlich müde:) Auf dem Foto sieht man Antje und Artur in der heutigen Mittagspause - platt:) Wir haben aber auch schon ein ordentliches Pensum hinter uns mit Gerätearbeit, Clickertraining, Deichspaziergang und jeder Menge Theorie für die Menschen. Antje hat sich als Clickerkönigin herausgestellt: Das hatte ich noch nie mit ihr gemacht, und beide Aufgaben, die wir heute gemacht haben ("Touch" an einer Fliegenklatsche und "Weggucken vom Leckerchen und Blickkontakt mit Frauchen aufnehmen") hatte sie innerhalb von wenigen Minuten verstanden:)

Mittwoch, 20. Juni 2012

Und das befindet sich schon alles im Kofferraum:)


Packen für Nordsee-Seminar leicht verzögert

Heute Abend fahre ich an die Nordsee, um dort ein viertägiges Hunde-Intensiv-Seminar zu leiten. Antje und Artur verfolgten interessiert, was ich alles in die Curverkisten packte. Als ich aber zwei Holz-Intelligenzspiele aus dem Schrank holte und in eine der Kisten legen wollte, fanden beide das nicht mehr lustig. Sie wollten damit spielen, und zwar jetzt, nicht morgen oder übermorgen! Nachdem ich schon so viele andere Dinge vor ihren Nasen vorbeigetragen hatte, fand ich, sie hatten Recht, legte eine Packpause ein und ließ meine Hunde Leckerchen aus den Holzfächern kramen. Danach legten beide sich zufrieden schlafen, und ich konnte in Ruhe weiterarbeiten:)

Dienstag, 19. Juni 2012

Es ist übrigens nicht einfach ...

... mit einem jagdlichen motivierten Hund wie Artur spazieren zu gehen, wenn beim Öffnen der Haustür direkt vor einem auf der Fußmatte ein fetter Igel sitzt.

Sonntag, 17. Juni 2012

My owners went to barbecue and all I got is this lousy corncob (no corn left).

Donnerstag, 14. Juni 2012

"Was aber ist bei Fehlverhalten?" - Überlegungen


Vor einigen Tagen führte ich eine Korrespondenz zum Thema Leinenführigkeit. Ich vertrat die These, dass man auch Leinenführigkeit über positive Verstärkung beibringen sollte und nicht mit Leinenrucken (auch nicht mit leichten Leinenrucken). Ich bekam eine Mail zurück, in der stand: „Es sieht sicherlich ,netter‘ aus, wenn man den Hund nur positiv belohnt. Was aber ist bei Fehlverhalten? Um einen Hund etwas lernen zu lassen, bringt der Trainer ihn in eine entsprechende Situation und wartet seine Reaktion ab. Wenn das erwünschte Verhalten nicht auftritt, muss der Mensch dem Hund eine Information über den Fehler geben.“ Diese Information könne auch ein Leinenruck oder ein für den Hund unangenehmer Reiz sein.

Der Satz „Was aber ist bei Fehlverhalten?“ setzte mein Gehirn in Gang. Verschiedene Gedanken dazu möchte ich in diesem Text niederlegen.

1)      Was ist überhaupt „Fehlverhalten“? In den allermeisten Fällen glaube ich, der Hund zeigt gar kein Fehlverhalten. Er weiß schlicht noch gar nicht, was er lernen soll. Gerade beim Thema Leinenführigkeit wird immer wieder davon ausgegangen, dass der Hund korrigiert werden muss, wenn er das „Fehlverhalten“ zeigt, an der Leine zu ziehen. Keiner hat dem Hund aber vorher beigebracht, was er eigentlich machen soll: nämlich in einem bestimmten Radius um seinen Menschen herum zu sein. Nehmen wir ein anderes Kommando als Beispiel, das Kommando „Sitz“. Die meisten Menschen würden mit mir übereinstimmen, wenn ich sage: Ein Hund, der das Kommando „Sitz“ noch nicht gelernt hat, zeigt kein Fehlverhalten, wenn er steht oder liegt. Ich muss ihm erst einmal beibringen, was „Sitz“ überhaupt bedeutet. Und ich persönlich bringe dem Hund nicht „Sitz“ bei, indem ich, wenn er steht, sage „Nein, Sitz!“ und sein Hinterteil herunterdrücke. Stattdessen lotse ich ihn freundlich in die richtige Position (entweder nur per Körpersprache oder, falls nötig, auch mit Leckerchen) und belohne ihn für das Sitzen. Warum sollte das bei der Leinenführigkeit nicht möglich sein? Dem Hund beibringen, was er tun soll, und ihn nicht dafür strafen oder korrigieren, was er nicht tun soll – das ist für mich ein entscheidender Bestandteil von fairem Hundetraining.

2)      Deshalb arbeite ich auch nicht, wie in der Mail an mich beschrieben wurde:  Ich als Trainer bringe den Hund nicht in eine Situation, in der es recht wahrscheinlich ist, dass er nicht die gewünschte Reaktion zeigt. Ich bringe den Hund nicht in eine Situation, in der er einen Fehler macht, um diesen Fehler dann (beispielsweise mit Leinenruck) zu bestrafen. Im Gegenteil: Ich gestalte die Trainingssituation so, dass der Hund möglichst viele Erfolge hat, die ich belohnen kann. Hat der Hund nicht innerhalb von wenigen Minuten mehrere Erfolge, so liegt das nicht daran, dass der Hund „schlecht“ oder widerwillig ist, sondern daran, dass ich die Trainingssituationen für diesen Hund zu schwer gestaltet habe. Es liegt an mir, die Situation so zu verändern, dass der Hund schnell Erfolge haben kann.

Erklärt am Beispiel der Leinenführigkeit: Ich bringe dem Hund ein Signal (bespielsweise ein Schnalzgeräusch) bei, welches bedeuten soll: „Bleib in meiner Nähe, und zwar in dem Radius, den die Leine hergibt.“ Dieses Geräusch bringe ich dem Hund zunächst über klassische Konditionierung bei (Schnalzgeräusch = Leckerchen). Wenn die Konditionierung erfolgreich war, bringe ich dem Hund bei, auf das Schnalzgeräusch hin in meiner Nähe zu bleiben, erst für 2 Schritte, dann für 3 Schritte und so weiter. Der Hund wird dafür belohnt, auf das Geräusch hin in meiner Nähe zu bleiben. Man kann es sich vorstellen wie eine ganz lasche Form von „bei Fuß“: Der Hund muss nicht genau neben mir gehen, er darf vorne, hinten, rechts oder links gehen, die Leine soll nur locker sein. Ebenso wie beim „bei Fuß“ übe ich zunächst ganz kurze Strecken und baue dann die Dauer des Gehens an lockerer Leine nach und nach aus.

Ich achte darauf, den Hund nicht zu überfordern, ich übe in kleinen Einheiten, ich pausiere, wenn der Hund müde wird, ich lasse ihn zwischendurch flitzen, ausruhen, trinken, je nachdem, was er gerade braucht. Ich warte nicht absichtlich darauf, dass er zieht, um ihn dann zu korrigieren – wenn er zieht, habe ich einfach zu spät gemerkt, dass er nicht mehr kann.

3)      Nehmen wir an, der Hund beherrscht eine Aufgabe eigentlich schon sehr gut, führt sie in einer bestimmten Situation aber nicht aus. Fehlverhalten? Vielleicht. Aber enthält der Ausdruck „Fehlverhalten“ nicht auch eine Wertung und Anmaßung des Menschen, die einem vertrauensvollen Zusammenarbeiten von Mensch und Hund eher entgegensteht? Es gibt viele Gründe, aus denen der Hund eine Aufgabe nicht ausführt, obwohl er sie eigentlich beherrscht. Der Hund kann beispielsweise eigentlich gut „Platz“, will sich aber im Winter nicht auf die vereiste Wiese legen. Er kann gut „Sitz“, hat aber derzeit Schmerzen im Bewegungsapparat und das Absetzen tut ihm einfach weh. Bei solcherlei Gründen bestehe ich nicht auf dem Kommando, dass ich gegeben habe, sondern ärgere mich über mich selbst, dass es mir passiert ist, meinen Hund in eine solche Lage gebracht zu haben.

Ja, es gibt auch Fälle, in denen der Hund einfach mehr Lust hat, etwas anderes zu tun, als das, was ich gerade von ihm verlange. Er ist stärker motiviert, beispielsweise mit einem anderen Hund zu spielen, als mit mir den Spaziergang fortzusetzen. Das bedeutet wieder eine Herausforderung für mich, mein Training gut zu gestalten: Ich muss eine Motivation finden, die für den Hund so hoch ist, dass er mit mir mitkommt. Das Spielen mit anderen Hunden ist kein FehlverhaltenJ Und es liegt an mir, dem Hund sowohl das Spiel mit anderen Hunden zu ermöglichen, als auch zu vermitteln, dass manchmal Weitergehen statt Spielen angesagt ist – und zwar mit positiver Motivation, so, dass es sich für den Hund gut anfühlt.







4)      Es gibt auch Handlungen, die Hunde gerne ausführen möchten, die wir aber aus verschiedenen Gründen nicht erlauben können oder wollen. Ja, wir müssen dafür sorgen, dass unsere Hunde diese Handlungen nicht ausführen. Aber auch hier gibt es nicht nur die Möglichkeit, das für uns unakzeptable Verhalten zu korrigieren, zu verbieten, zu schimpfen oder zu bestrafen. Mein Leitsatz ist hier „Alternativverhalten anbieten statt Verbot aussprechen.“ Ein Beispiel: Wenn mein Hund an einer Stelle buddelt, an der ich es nicht erlauben kann oder will, rufe ich nicht „Nein!“ oder rucke ihn an der Leine weg, sondern ich fordere ihn freundlich auf, mit mir weiterzugehen. Dieses Weitergehen kann ich dann wiederum belohnen – ein Verbot kann ich nie belohnen. Für ein faires, vertrauensvolles Training halte ich es für zwingend notwendig, dass der Hund immer wieder etwas richtig machen kann und dafür auch belohnt wird. Daher ist das Alternativverhalten so wichtig: Ich kann den Hund loben und belohnen, wenn er zu mir kommt oder neben mir herläuft, anstatt ein Loch zu buddeln oder ein Reh zu jagen. Ich kann ihn nur schwer für etwas belohnen, was er  nicht tut. Die meisten Besitzer und Trainer sind schon allein damit überfordert, überhaupt zu bemerken, dass der Hund gerade etwas nicht tut, weil es verboten ist! Das „brave“ Verhalten des Hundes wird oft weder registriert noch belohnt. Wenn der Hund dann aber wieder etwas „falsch“ macht, wird er korrigiert. In meinem Training ist es genau anders herum: Ich setze meinen Fokus stark darauf, was der Hund richtig macht, und lobe und belohne die richtigen Handlungen immer wieder, so dass sie immer häufiger werden und die unerwünschten Handlungen immer seltener.

5)      Diese Art des Trainings bedeutet genauso viel Arbeit wie Training, das auf Korrekturen setzt! Dass der Hund angebotenes Alternativverhalten befolgt, setzt voraus, dass die Kommandos, die als Alternativverhalten angeboten werden sollen, vorher ausführlich und unter allmählich steigender, schließlich auch sehr starker Ablenkung eingeübt und gefestigt wurden. Jedes Training erfordert Genauigkeit, Zeit und ein individuelles Abstimmen auf den Hund. Training, das auf positiver Motivation basiert, bildet hier keine Ausnahme. Das Besondere ist aber, dass eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hund und Besitzer/Trainer aufgebaut und gefestigt wird, dass der Hund gerne und mit vielen Erfolgen mitarbeitet und dass er Vertrauen darin hat, die ihm gestellten Aufgaben meistern zu können. 

Mittwoch, 13. Juni 2012

Etwas Traditionelles:)

Noch nie habe ich Antje und Artur versucht, beizubringen, die Pfote zu geben - heute hab ich es mal probiert. Artur versteht noch nicht so recht, was ich von ihm will, wohingegen ich bei Antje nach 10 Minuten das Ergebnis hatte, das das Video präsentiert:)

Donnerstag, 7. Juni 2012

Neue Lieblingsplätze:)


Artur hat sich die Liege in unserem Bad erkoren, Antje den Wäschekorb. Die Liege steht da immer, aber den Wäschekorb wollte ich eigentlich bei Gelegenheit mal wegräumen - ich fürchte, das geht nun nicht mehr;)

Dienstag, 5. Juni 2012

Wir kauen wieder, was das Zeug hält

Am Freitag, dem Tag der Zahn-OP, schenkte Birgit meinen Hunden je einen Rinderhuf, "für wenn sie wieder fressen dürfen". Donnerstagabend fanden Antje und Artur nämlich Teile dieser begehrten Schmackhaftigkeiten bei Birgit im Haus, aber wir mussten sie den Hunden wieder abluchsen, weil beide für die Narkose nüchtern sein mussten. Heute also habe ich sie rausgerückt, und wie man an den Videos sieht, kann auch Antje ohne Probleme mit ihren 8 verbliebenen Zähnen munter drauflosnagen. Bei Artur finde ich besonders toll, dass er mich dermaßen cool vor seiner Nase rumfilmen lässt, ohne in Hektik zu geraten, sich abzuwenden oder die Beute wegzutragen. Sein Vertrauen in mich ist nochmal ein ganzes Stück gewachsen in den letzten Monaten.

Freitag, 1. Juni 2012

Alles gutgegangen:)

Heute Morgen wurde bei Antje und Artur jeweils unter Narkose eine Zahnsanierung vorgenommen. Bei Antje habe ich immer Angst, wenn sie eine Narkose bekommt, weil sie einen recht starken Herzfehler hat. Glücklicherweise sind aber beide Hunde wohlbehalten und mit sauberen Zähnen aus der Narkose aufgewacht. Nun chillen wir auf der ausgeklappten Wohnzimmercouch. Antje hat mit der Aufwachphase etwas zu kämpfen, offensichtlich hat sie Alpträume. Ab und zu springt sie jedenfalls auf, läuft gehetzt einmal durchs Wohnzimmer, sackt dann wieder zusammen und schläft weiter. Ich versuche, durch Körperkontakt und ruhige Stimme möglichst viel Sicherheit zu vermitteln, aber Körperkontakt findet sie gerade eher unangenehm, so dass ich versuche, meine pure Anwesenheit wirken zu lassen:) Artur hat keine Probleme: Er schläft, schläft, schläft:)